- permanente Permeabilität
- проницаемость постоянных магнитов
Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen. 2013.
Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen. 2013.
Fermagnetisch — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Ferromagnet — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Ferromagnetisch — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Magnetische Domäne — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Sättigungsflussdichte — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Sättigungsinduktion — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Sättigungsmagnetisierung — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Magnetische Suszeptibilität — Die magnetische Suszeptibilität (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe, die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt. Im einfachsten Fall ist sie eine Proportionalitätskonstante,… … Deutsch Wikipedia
Abstoßung (Magnetismus) — Dieser Artikel erläutert derzeit (per Weiterleitung) auch den Begriff Magnetfeld. Ergänzende Informationen finden sich im Artikel Magnet. Der Elektromagnetismus wird auch im Artikel Elektrodynamik abgehandelt. Warnung vor magnetischem Feld… … Deutsch Wikipedia
Amagnetisch — Dieser Artikel erläutert derzeit (per Weiterleitung) auch den Begriff Magnetfeld. Ergänzende Informationen finden sich im Artikel Magnet. Der Elektromagnetismus wird auch im Artikel Elektrodynamik abgehandelt. Warnung vor magnetischem Feld… … Deutsch Wikipedia
Amagnetismus — Dieser Artikel erläutert derzeit (per Weiterleitung) auch den Begriff Magnetfeld. Ergänzende Informationen finden sich im Artikel Magnet. Der Elektromagnetismus wird auch im Artikel Elektrodynamik abgehandelt. Warnung vor magnetischem Feld… … Deutsch Wikipedia